Mit Photovoltaik nutzen Sie die Kraft der Sonne für Ihren selbstproduzierten Ökostrom – einfach, sauber und kostensparend!
Ich möchte ein Angebot erhalten Ich will mehr wissenÖkostrom aus der eigenen Solaranlage ist heute erschwinglicher und zugänglicher denn je. Zum einen, weil die Kosten für Technik und Installation immer weiter sinken. Zum anderen, weil Finanzanbieter Ihnen eine Reihe interessanter Finanzierungsmöglichkeiten in Aussicht stellen, um den Traum vom selbstproduzierten Strom wahr werden zu lassen. Egal ob Kredit, Leasingvertrag oder der Erwerb eines eingespeisten Systems – die Einsparungen beginnen mit der ersten generierten Kilowattstunde.
Wer sich schon immer über die stetig steigenden Kosten der Stromanbieter geärgert hat, findet in selbstproduziertem Solarstrom heutzutage die günstigste Art der Stromversorgung. Mit der Anschaffung gehen Sie zunächst in Vorleistung, machen sich aber gleichzeitig unabhängiger vom regionalen Stromnetz und sparen durch die halbierten Kosten pro erbrachter Kilowattstunde bares Geld ab der ersten Minute. Die Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Dach ist eine Investition in die Zukunft und sorgt dafür, dass die anfallenden Kosten für Solarenergie und die verbleibenden Stromkosten deutlich geringer ausfallen.
Grundsätzlich gibt es einige Schlüsselfaktoren, die bei der Bestimmung des Mehrwerts und der Kosteneffizienz des eigenen Solarstroms helfen und deshalb im Vorfeld geklärt werden sollten. Je nachdem, wie die Antworten auf diese Fragen ausfallen, hat dies natürlich Auswirkungen darauf, wie viel Geld Sie durch eine Solaranlage einsparen können. Diese Schlüsselfaktoren umfassen folgende Fragen:
Wie viel Sonne trifft auf Ihr Dach?
Wie viel Energie verbrauchen Sie?
Wie hoch sind Ihre Stromkosten?
Wie hoch fallen die Kosten für Hardware, Installation und Wartung aus?
Mit welchen staatlichen Fördergeldern können Sie rechnen?
Allerdings können diese Fragen nur von einem qualifizierten Berater zu 100 % beantwortet werden. Darauf aufbauend ist es dann möglich, ein passgenaues Angebot zu erstellen, das für alle Beteiligten vorteilhaft ist.
Die Grafik zeigt einen Vergleich der Strompreisentwicklung von einem Energieversorger sowie von einer eigenen Solarstromanlage im Lauf der Jahre (2007-2021). Die Werte werden in Cent pro Kilowattstunde angegeben. Anhand der Grafik wird ersichtlich, dass die Kosten für Strom von einem Energieversorger immer mehr steigen, während die Kosten für eigens produzierten Solarstrom im Vergleich dazu sinken. Es ergibt sich also ein hohes Einsparpotenzial, wenn man auf eine eigene Solarstromanlage statt auf einen Energieversorger setzt
Normalerweise würden Sie an dieser Stelle auf den obligatorischen Solarstromrechner stoßen. Wir haben uns allerdings dagegen entschieden – aus gutem Grund! Denn was bringt es Ihnen, wenn Sie sich anhand von allgemeinen Rahmendaten Schätzungen ausrechnen lassen, die letztendlich vorne und hinten nicht stimmen, sondern nur falsche Erwartungen wecken? Wir möchten Sie lieber persönlich beraten und erstellen Ihnen ein realistisches Konzept – maßgeschneidert und ausgerichtet auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen.
Durch die Sonneneinstrahlung ...
produziert Ihr Sonnendach Strom,
den Sie privat verbrauchen.
Erzeugt Ihre Solaranlage mehr Strom, als Sie benötigen, leiten wir diesen in Ihren Stromspeicher.
Sobald Ihr Stromspeicher voll ist, speist die Anlage den überschüssigen Strom direkt ins Netz ein. Verbrauchen Sie hingegen mehr Strom, als Ihr Sonnendach liefert, sind Sie über Ihren Energieanbieter dennoch bestens versorgt.
Solarenergie ist gut – sowohl für die Verbraucher, die Kosten sparen können, als auch für die Umwelt, die geschont wird. Aber wie funktioniert Solarstrom eigentlich genau? Unsere Grafik zeigt Ihnen anschaulich, welchen Weg der Solarstrom nimmt, bis er zu Ihnen ins Haus gelangt.
Die wichtigste Voraussetzung ist natürlich Sonnenschein (1). Denn erst durch die
Sonneneinstrahlung produziert das Sonnendach Strom (2), den Sie in ihrem Zuhause verbrauchen
(3). Sobald die
Solaranlage mehr Strom erzeugt, als Sie benötigen, wird dieser in den Stromspeicher
weitergeleitet (4). Wenn
dieser voll ist, wird der überschüssige Strom direkt in das Stromnetz eingespeist.
Und keine Panik: Falls Sie mehr Strom benötigen als das Sonnendach liefert, sind Sie über Ihren
Stromanbieter trotzdem natürlich bestens versorgt (5).
Die Hauptgründe für den Kauf einer Photovoltaikanlage sind auf der einen Seite die Senkung der Stromkosten und auf der anderen Seite der Beitrag zum Umwelt-schutz. Denn durch die hohen Strompreise (die auch in den nächsten Jahren we-gen der Verknappung fossiler Ressourcen wie Kohle oder Gas tendenziell noch weiter ansteigen werden) und die gleichzeitig niedrigen Kosten für Photovoltaik ist eine eigene Anlage sehr attraktiv. Konkret in Zahlen ausgedrückt: Aktuell kostet ei-ne Kilowattstunde (kWh) Strom in Deutschland 29 Cent, während der Strom aus der eigenen Solaranlage bei nur 10-14 Cent liegt.
Wer sich dafür entscheidet, eine Photovoltaikanlage zu installieren, kann sich über sinkende jährliche Stromkosten freuen. Durch die Kombination der Anlage mit ei-nem Stromspeicher ist sogar noch mehr Sparpotential gegeben, denn dann kann der eigene Strom sogar auch genutzt werden, wenn die Sonne mal nicht scheint. Zudem ist Photovoltaik dank der regelmäßigen gesicherten Erträge eine der si-chersten Geldanlagen. Durch die durchschnittliche 10-jährige Produkt- sowie die 25-jährige Leistungsgarantie der Hersteller ist der Besitzer zudem gegen Ertrags-ausfälle abgesichert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidung für eine Photovoltaikanlage fast immer eine Rolle spielt, ist der Umweltschutz. Da die Photovoltaikanlagen Energie aus der Sonne beziehen und diese direkt in Strom umwandeln (ganz ohne klimawirksames CO2 auszustoßen), arbeiten sie zu 100 % klimaneutral. Ihre Besit-zer tragen also aktiv zum Klimaschutz bei, da sie durch die Reduzierung von CO2 dabei helfen, die Erderwärmung zu begrenzen.
In Deutschland wird die Energiebranche von einigen großen Konzernen (wie E.ON, RWE oder Vattenfall) dominiert. Die Verbraucher können zwar selbst entscheiden, von welchem Konzern sie ihren Strom beziehen, es besteht jedoch trotzdem eine gewisse Abhängigkeit, da auch die Stadtwerke und die anderen Anbieter den Strom aus den Kohlekraftwerken von RWE und Co. beziehen. Das bedeutet, dass die Verbraucher unvorhersehbaren Preisänderungen an der Strombörse ausgesetzt sind. Durch die Nutzung einer eigenen Photovoltaikanlage und die dezentrale Stromerzeugung, die damit einhergeht, wird der Strombezug aus dem Netz redu-ziert. Man erzeugt seine eigene Energie zu eigenen Preisen und ist somit keinen Preisschwankungen der Strombörse unterworfen.
Wer sein Haus mit einer Photovoltaikanlage ausrüstet, spart dadurch nicht nur, son-dern steigert gleichzeitig auch den Wert der Immobilie und kann bei einem Verkauf einen höheren Preis erzielen. In Deutschland sind – laut IVD (Immobilienversand Deutschland) – je nach verwendeter Anlage und Höhe der Einspeisevergütung (ei-ne staatlich festgelegte Vergütung für die Förderung bestimmter Arten von Stromer-zeugung) Wertsteigerungen von ca. 5 % möglich.
Durch die Entscheidung für eine Photovoltaik-Anlage unterstützt der zukünftige Ei-genstromerzeuger gleichzeitig auch das lokale Handwerk, denn die Installation und die Inbetriebnahme der Anlagen erfolgen in der Regel durch Betriebe aus der Um-gebung. Dadurch werden also auch kleine und mittelständische Handwerksbetrie-be aus der Region Hameln/Hameln-Pyrmont gefördert!